Ein flotter Server-Umzug inklusive Hausputz

04. August 2011

Nach langem hin und her habe ich mich nun doch entschieden, der Gedankensieb eine eigene URL zu spendieren.
Nachdem ich gestern nach Feierabend die Domain bestellt habe ist die Seite heute bereits umgezogen – hatte irgendwie erwartet, dass das länger dauern würde 😉

Aber hei, was solls – man darf sich ja auch mal positiv überraschen lassen!

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich die Plugins, die im Hintergrund des Blogs laufen durchgeforstet und da mal Ordnung geschaffen. Ein paar nicht wirklich genutzte Sachen sind dabei weggefallen und ein paar andere ersetzt worden…

SBF, die Dritte

21. Juli 2011

Sodele, der dritte Teil der Prüfung ist damit auch vorbei.
Nachdem wir am vergangenen Sonntag und dann am Samstag noch einmal kurz mit den Motorbooten gefahren sind, um zu üben, sind wir am darauffolgenden Sonntag zur Motorboot-Prüfung angetreten. Anschließend haben wir noch ein paar Knoten vorführen müssen, dann hieß es: „Bestanden!“

Jetzt bleibt nur die Frage, wann ich die Zeit finde, den Schein auch zu nutzen – momentan siehts da ehr mau aus…

Segeln, der 2. Schlag

29. Juni 2011

„Boje über Bord!“
„Klar zum Aufnehmen über Halse! – Schoten für Raumschotskurs! – Klar zur Halse!“
„Ist klar! – Fock fällt!“
„Hol dicht die Großschot! – Rund Achtern! – Schoten für Halben Wind!“ „Klar zum Aufschießen!“
„Ist Klar!“
„Schoten los! – Boje aufnehmen an Backbord!“
„Boje gefasst!“

So und ähnlich schallte es Ende der letzen Woche häufig über den „Ententeich“ in der Nähe des Sneeker Meeres, auf dem wir Segelschüler den praktischen Umgang mit Jollen geübt haben.  Nachdem wir Montag bis Mittwoch in wechselnden Crews bei mehr oder weniger trockenem Segelwetter unterwegs waren, die Grundmanöver zu lernen, haben sich ab Donnerstag die Dreamteams für die Prüfung aufeinander eingestimmt, und eben auch das Bojenmanöver aus allen Kursen zum Wind geübt. Allerdings konnten wir donnerstags auch gleich unser Ölzeug einem Dauertest unterziehen, da es beinahe den ganzen Tag geregnet hat. Besonders heftig wurde es am Mittag, als wir auf dem Weg zum Essen einen Kanal gen Norden fuhren und dann einen weiteren See querten: wir waren noch nicht richtig aus dem Kanal heraus, da fing es an heftig zu schütten und zu gewittern. Zu unserem Glück mussten wir dann auch noch vor der Hafeneinfahrt kreuzen, bis eine Jolle mit Motor ankam, die uns mit hinein nehmen sollte. Lies den Rest dieses Eintrags »

AVR-Studio 5 & der DRAGON

09. Juni 2011

Ja ich weiß, ich bin ein fauler Blogger. Aber heute habe ich endlich wieder einmal etwas zu berichten 😉

Gestern habe ich gesehen, dass dass AVR-Studio in Version 5 endlich fertig geworden ist, und habe es direkt einmal ausprobiert.

Das Konvertieren von „alten“ Studio 4 Projekten in das neue Format funktioniert sehr einfach über eine Import-Funktion, wobei die alte Projektdatei erhalten bleibt – man kann also AVR Studio 4 und 5 problemlos nebeneinander benutzen. Das erste Manko, das mir aufgefallen ist: Es fehlt nach wie vor eine einfache Möglichkeit, Datei-Verschiebungen, die man außerhalb des Studios vorgenommen hat, zu übernehmen, ohne die betreffenden Dateien zu entfernen und neu hinzuzufügen.

Um heraus zu finden, ob meine Programmer mit dem neuen Studio funktionieren habe ich mich entschieden, zunächst den AVR-Dragon zu testen. Da ich denselben meist per JTAG-Schnittstelle verbinde und zum Debuggen benutze, habe ich das also auch wieder wie üblich gemacht. Der Versuch eine Debugging-Session zu starten wurde von der Meldung unterbrochen, der Dragon bräuchte eine neue Firmware – nichts leichter als das: das Studio führt das Update auf Klick aus. Leider hat das ziemlich lange gedauert, was mich ein wenig nervös gemacht hat, aber schließlich hieß es: „Update beendet“. Das Verbinden zum µC klappte jetzt, leider aber auch nicht mehr. Das Übertragen der Software wurde abgebrochen, weil ein Steuerbefehl nicht erkannt wurde. Lies den Rest dieses Eintrags »

Segeln, die erste.

07. März 2011

Geschafft!

Nachdem ich seit Januar jeden Dienstag mit ein paar anderen 3 Stunden Theorie gebüffelt habe, haben wir am Samstag die theoretische Prüfung „SBF binnen“ unter Segel und Motor abgelegt. Von den 29 anwesenden Prüflingen hat es keiner geschafft, auch nur in die mündliche Prüfung zu müssen, alle haben bestanden. Und das, obwohl sich zumindest meine Wenigkeit vorher doch noch ein bisschen Sorgen gemacht hat…

Jetzt warten wir gespannt auf den nächsten Teil der Ausbildung: um Ostern herum schippern wir ein bisschen über den Main, um die für die praktische Motor-Prüfung nötigen Manöver zu lernen. Und nach Pfingsten geht es für eine Woche nach Holland, wo wir das Segeln lernen und geprüft werden. Zum Abschluss findet im Juli dann die Motor-Prüfung statt und dann heißt es hoffentlich: Bestanden! Hier ist Ihr Sportbootführerschein.

Der nächste Urlaub könnte dann vielleicht auch unter Segel stattfinden 😉

Aus gegebenen Anlass:  ein passendes Comic von blog.beetlebum.de

Comic zu den Kollisionsverhütungsregeln in der Seefahrt