Archiv für die Kategorie ‘µC-Projekte’

AVR-Studio 5 & der DRAGON

Donnerstag, 09. Juni 2011

Ja ich weiß, ich bin ein fauler Blogger. Aber heute habe ich endlich wieder einmal etwas zu berichten 😉

Gestern habe ich gesehen, dass dass AVR-Studio in Version 5 endlich fertig geworden ist, und habe es direkt einmal ausprobiert.

Das Konvertieren von „alten“ Studio 4 Projekten in das neue Format funktioniert sehr einfach über eine Import-Funktion, wobei die alte Projektdatei erhalten bleibt – man kann also AVR Studio 4 und 5 problemlos nebeneinander benutzen. Das erste Manko, das mir aufgefallen ist: Es fehlt nach wie vor eine einfache Möglichkeit, Datei-Verschiebungen, die man außerhalb des Studios vorgenommen hat, zu übernehmen, ohne die betreffenden Dateien zu entfernen und neu hinzuzufügen.

Um heraus zu finden, ob meine Programmer mit dem neuen Studio funktionieren habe ich mich entschieden, zunächst den AVR-Dragon zu testen. Da ich denselben meist per JTAG-Schnittstelle verbinde und zum Debuggen benutze, habe ich das also auch wieder wie üblich gemacht. Der Versuch eine Debugging-Session zu starten wurde von der Meldung unterbrochen, der Dragon bräuchte eine neue Firmware – nichts leichter als das: das Studio führt das Update auf Klick aus. Leider hat das ziemlich lange gedauert, was mich ein wenig nervös gemacht hat, aber schließlich hieß es: „Update beendet“. Das Verbinden zum µC klappte jetzt, leider aber auch nicht mehr. Das Übertragen der Software wurde abgebrochen, weil ein Steuerbefehl nicht erkannt wurde. (mehr …)

Neuprojekt Raupe

Freitag, 28. Januar 2011

Der Hintergrund

Angefangen hat alles im Frühjahr 2010, als ich entschied, wieder einmal mit der Robotik anzufangen. Das größere Projekt das mir durch den Kopf spukt, wird bei Zeiten in der Kategorie Hovercraft eingang finden.
Allerdings war mir bald klar, dass das für den Anfang ein bisschen zu komplex ist – das Fahrzeug ist ziemlich träge und entsprechend schwierig ist voraussichtlich die Kollisionsvermeidung. Ganz zu schweigen von den angepeilten Umweltbedingungen – das Teil soll ja auch auf dem Wasser funktionieren…

Alles zurück auf Anfang…!

Als mir das bewusst wurde, habe ich mich entschieden, ein bisschen kleiner noch einmal anzufangen.
Das neue Ziel:
Erst einmal einen „klasischen“ Roboter zum laufen bekommen, und dann mit dem gewonnenen Wissen das Hovercraft angehen. Erklärtes Ziel dabei: möglichst viele Komponenten so gestalten, dass sie auch für das größere Projekt verwendet bzw. angepasst werden können. (mehr …)

µC-Projekte

Sonntag, 23. Januar 2011

Irgendwann im März oder April 2010 bin ich wieder öfter über verschiedene µC-Anwendungen gestolpert und habe mich entschieden, einen neuen Versuch im Bereich Robotik zu wagen.

Seitdem fantasiere ich an einem etwas ausgefallenen Projekt herum:
Ein selbstfahrendes / – steuerndes Hovercraft.

Da das für den Einstieg aber etwas zu komplex ist, habe ich beschlossen, zunächst mit einem kleineren Projekt zu beginnen. Dafür habe ich mir zunächst ein einfaches Raupen-Chassis ausgesucht, das ein paar Sensoren bekommen soll, und von einem ATMega32 gesteuert werden wird. Näheres dazu findet ihr demnächst in der Subkategorie Raupe.